Video-Vergleich: Wie verlasse ich das Haus?
Der Spaziergang fängt schon im Haus an und sollte da schon "ruhig" begonnen werden.
Der Spaziergang fängt schon im Haus an und sollte da schon "ruhig" begonnen werden.
"Ruhe lernen" – Der große Trend in der Hundeszene
In den letzten Jahren ist das Thema "Ruhe lernen" in der Hundewelt zu einem echten Trend geworden. Fast scheint es so, als wäre es die wichtigste Aufgabe für jeden Hundebesitzer, seinen Vierbeiner zur Ruhe zu erziehen – am besten ständig und überall.
Wenn Ihr die Historie der "Aktuellen Nachrichten" sehen wollt dann ....
Jeder öffentliche Platz braucht eine gemeinsame Verhaltensregel, sonst .....
Wir wollen so wenig wie möglich regulieren, aber ein bischen muss schon sein (z.B. Kothaufen wegräumen).
Mehr als nur Gassi gehen: So wird jeder Spaziergang zum
Abenteuer für Dich und Deinen Hund!
Kennst Du das? Du gehst mit Deinem Hund spazieren, läufst die immer gleiche Runde, und irgendwie wirkt Dein Vierbeiner trotzdem unterfordert oder zeigt zu Hause unerwünschtes Verhalten? Die Lösung ist oft einfacher, als Du denkst: Dein Spaziergang sollte mehr sein als nur "Gassi gehen"!
Wie Du Deinen Hund in der Sommerzeit schützen können
Der Sommer ist da – endlich wieder lange Spaziergänge in der Natur! Doch mit den warmen Monaten kommt auch eine unsichtbare Gefahr für unsere Vierbeiner: die Grannen. Diese kleinen Pflanzenteile können ernsthafte Probleme verursachen. Aber was genau sind Grannen, und wie kannst Du Deinen Hund (oder Katze) davor schützen?
Dein Hund liest dich wie ein offenes Buch:
Wie deine Gefühle sein Verhalten beeinflussen
Du kommst gestresst von der Arbeit nach Hause, bist genervt von einem langen Tag oder einfach nur innerlich angespannt. Du nimmst deinen Hund an die Leine, willst eine kleine Trainingseinheit einlegen – und plötzlich funktioniert nichts mehr. Dein Hund ist abgelenkt, unkonzentriert oder reagiert ganz anders als sonst. Einbildung? Absolut nicht! Dein Hund spürt genau, wie es dir geht.
Jagdverhalten - was ist das?
Das Jagdverhalten ist ein Urinstinkt und hat seinen Ursprung im Beutefangverhalten, was das Überleben der Hunde (Wölfe) gesichert hat.
Natürlich benötigen dieses unsere Haushunde heutzutage nicht mehr, aber das Beutefangverhalten ist trotzdem in der Zucht genetisch verankert und gehört je nach Ausprägung zum Hund dazu.
Warum ist ein Markerwort im Hundetraining Gold wert?
Jeder, der schon einmal versucht hat, seinem Hund etwas beizubringen, weiß, wie wichtig klare Kommunikation ist. Hunde verstehen unsere Sprache nicht von Natur aus. Hier kommt ein geniales Werkzeug ins Spiel, das vielen Hundebesitzern das Training enorm erleichtert: das Markerwort. Aber was genau ist das und warum ist es so sinnvoll?
Wenn der Hund "nicht mitmacht":
Warum Müdigkeit, Trieb und Hormone keine Dummheit sind,
sondern Management und Training erfordern!
Im Hundetraining begegnen uns immer wieder Sätze wie "Müde macht doof", "Trieb macht doof" oder "Hormone machen doof". Diese flapsigen Formulierungen treffen einen wahren Kern: Ein Hund, der übermüdet, überreizt, stark triebgesteuert oder hormonell im Ungleichgewicht ist, kann nur schwer lernen und kooperieren. Doch das hat nichts mit fehlender Intelligenz zu tun, sondern mit einem überlasteten System, das schlicht nicht aufnahmefähig ist.
Teil 1: Hecheln & Wohlfühlen: Verstehst du wirklich, was dein Hund dir sagen will?
Als Hundebesitzer lieben wir unsere Vierbeiner über alles. Wir wollen, dass es ihnen gut geht, dass sie glücklich und gesund sind. Aber manchmal sind wir uns unsicher, ob wir ihre Signale richtig deuten. Zwei häufige Themen, die dabei auftauchen, sind das Hecheln und die körperliche Zuwendung durch Streicheln. Lass uns heute mal genauer hinschauen, damit du deinen besten Freund noch besser verstehen kannst!
Teil 2: Streicheln & Wohlfühlen: Verstehst du wirklich, was dein Hund dir sagen will?
Die Magie der Berührung: Warum Streicheln so wichtig ist!
Nach all dem Hecheln kommen wir nun zu etwas, das das Herz deines Hundes (und deins!) garantiert höherschlagen lässt: Körperliche Zuwendung! Und ja, dein Hund braucht das Anfassen und leichte Streicheln ganz dringend.
Warum Warm-up und Cool-down für jeden Vierbeiner wichtig sind – sowohl für den Sporthund als auch den Familienhund!
Wenn wir an Sporthunde denken, kommen uns oft Bilder von agilen Hunden in den Sinn, die z.B. über Hürden springen, durch Tunnel sausen oder komplexe Obedience-Übungen meistern, im Schutzdienst aktiv sind oder bei der Fährtenarbeit etc. Für diese Athleten auf vier Pfoten ist das Aufwärmen (Warm-up) vor dem Training / Turnier und der Cool-down danach ein absolutes Muss – vergleichbar mit menschlichen Sportlern.